Zur Bewältigung der Pandemiefolgen brauchen Schüler vielfältige Formen von Unterstützung, gerade beim sozialen Lernen und ihrer Persönlichkeitsentwicklung. Jonglieren
in der Schule
fördert nicht nur die Lernmotivation und Konzentration sondern auch Kreativität, Persönlichkeitsentwicklung sowie soziale Kompetenzen.
Nutzen Sie unser „ Förderprogramm Jonglieren für Schulen und Sportvereine “ und buchen Sie den Vortrag/Workshop „“ Bewegung in bewegenden Zeiten “ mit Stephan Ehlers zu einmaligen Sonderkonditionen:
Dauer |
Online-Workshop
via ZOOM, MS-Teams, Webex o.a. |
Präsenz-Workshop
"live" in Ihrer Schule |
45-60 Min. | 99,00 € | 149,00 € |
90-120 Min. | 149,00 € | 199,00 € |
…
unabhängig von der Teilnehmerzahl!
Ein dynamischer Impuls für Ihre Lehrer-Fortbildung:
Bewegung in bewegenden Zeiten
Tipps & Tricks mit 1 Ball für bessere Lernmotivation und Konzentration
Ziel:
Wie wichtig die Bewegung für das Lernen ist und wie man mit Hilfe eines kleinen Balles nicht nur für mehr Spaß im Unterricht sondern auch für bessere Lernmotivation und Konzentration sorgen kann, wird in diesem Vortrag nachhaltig präsentiert. Informativ. Interaktiv. Inspirierend.
Dauer:
45 - 60 Minuten oder 90 - 120 Minuten. Live, Hybrid oder Online - Sie entscheiden, wann es Ihnen und Ihren Kollegen am besten passt!
Wie man mit den Schülern zusammen Jonglierbälle bastelt und wie man diese Bälle im Unterricht einsetzt, wird sowohl in diesem Vortrag gezeigt und erklärt sowie im Skript ausführlich dokumentiert. Wichtig: Für die Teilnahme an diesem Workshop ist ein kleiner Ball (Ø 50-70mm, 90-130g) zwingend erforderlich und muss von Beginn an griffbereit sein. Mit diesem Ball werden kleine Bewegungen ausgeführt, um erlebbar zu machen, dass minimale Bewegungen maximale Wirkung im Gehirn auslösen. Am besten sind sog. Beanbags bzw. Bälle, die nicht springen – also keine Tennisbälle! Wie man einen Jonglierball selbst herstellen kann, zeigt dieses Video:
www.Video-Baelle-bauen.Jonglierschule.de
.
Trainer:
Prof. Dr. Dr. Gerhard Roth, Prof. Dr. Dr. Manfred Spitzer und Prof. Dr. Dr. Gerald Hüther bestätigten ihm die Wirksamkeit des Jonglierens für Lernmotivation und Konzentration.